Brauneck, P., Urbanek, R., Zimmermann, F. (2000): Methodensammlung. Anregungen und Beispiele für die Moderation; Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen (5. Auflage). Landesinstitut für Schule und Weiterbildung. Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung Gamber, P. (1996). Ideen finden, Probleme lösen. Methoden, Tipps und Übungen für einzelne und Gruppen. Weinheim: Beltz Gietl, G., Lobinger, W. (2000): Modul 4 Managementsystem. 4.1-A Grundlagen des Managementsystems. In: TÜV Akademie: Qualitätsmanagement-Fachkraft QMF-TÜV. Unternehmensgruppe TÜV Süddeutschland Grell, J., Grell, M. (1999): Unterrichtsrezepte. (2. Auflage). Weinheim, Basel: Beltz Greving, J., Paradies, L. (1996): Unterrichts-Einstiege. Ein Studien- und Praxisbuch. Berlin: Cornelsen Scriptor Gugel, G. (2003): Methoden Manual II: „Neues Lernen“. Tausend neue Praxisvorschläge für Schule und Lehrerbildung (2. überarbeitete Auflage). Weinheim, Basel, Berlin: Beltz Gugel, G. (2004): Methoden-Manual I – „Neues Lernen“. Tausend Praxisvorschläge für Schule und Lehrerbildung (4. Auflage). Weinheim und Basel: Beltz Hartmann, M., Funk, R., Nietmann, H. (1992): Präsentieren. Präsentationen: zielgerichtet und adressatenorientiert (2. Auflage). Weinheim und Basel: Beltz Herder, B. (2004): Texte „lesen“ – eine notwendige Kompetenz. Unterricht Pflege, Heft 4 Hergesell, A., Runde, A. (2005): Qualitätsmanagement aktiv unterstützen. Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung, Heft 17. Brake: Prodos Jecht, H., Sgonina, S. (1998): Lernen und arbeiten in Ausbildung und Beruf. Methodenheft für den handlungsorientierten Unterricht. Darmstadt: Winklers Verlag Gebrüder Grimm Kittelberger, R., Freisleben, I. (1994): Lernen mit Video und Film (2., neu ausgestattete Auflage). Weiheim: Beltz Klippert, H. (1999): Methoden Training. Übungsbausteine für den Unterricht (10., unveränderte Auflage). Weinheim, Basel: Beltz Langmaack, B., Braune-Krickau, M. (2000): Wie die Gruppe laufen lernt (7. vollständig überarbeitete Auflage). Weinheim: Beltz Lipp, U., Will, H. (1998): Das große Workshop-Buch. Konzeption, Inszenierung und Moderation von Klausuren, Besprechungen und Seminaren (6. Auflage). Weinheim und Basel: Beltz Mattes, W. (2002): Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Paderborn, Schöningh Meyer, H. (1987): Unterrichts-Methoden. II: Praxisband. Frankfurt am Main: Cornelsen Scriptor Muster-Wäbs, H. (2000): Die Anfangssituation in einer Gruppe gestalten: Ankommen – Auftauen - Sich orientieren. Unterricht Pflege, Heft 2 Muster-Wäbs, H. (2005): Gruppenarbeit. In Poser, Schneider: Leiten, Lehren und Beraten. Fallorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch für PflegemanagerInnen und PflegepädagogInnen (S. 438-439). Bern: Hans Huber. Neuland, M. (1999): Neuland-Moderation (3. Auflage). Künzell: Neuland Verlag für lebendiges Lernen Peterßen, W. H. (2001): Kleines Methoden-Lexikon (2., aktualisierte Auflage). München: Oldenbourg-Schulbuchverlag Rüller, H. (2004): Handlungsorientierte Methoden. Ein Lern- und Arbeitsheft für den beruflichen Unterricht. Brake: Prodos Scheler, U. (1995): Informationen präsentieren: Der Vortrag, die Medien, die Gestaltung. (1. Auflage). Offenbach GABAL Scheller, I. (1998): Szenisches Spiel: Handbuch für die pädagogische Praxis. Berlin: Cornelsen Scriptor Schichterich, W. (2004): Moderation von Projektgruppen und Gesundheitszirkeln. Ratgeber Gesundheitsmanagement. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege BGW: Hamburg Schneider, K. (1999): Feedback, Reflexion, Transfer. Unterricht Pflege, Heft 4 Schneider, K. (2001): Moderationsprozess. Grundlagen für Lehr- und Führungskräfte. Brake: Prodos Seifert, J. W. (1989): Visualisieren – Präsentieren – Moderieren. Bremen: GABAL Stary, J. (1997): Visualisieren: ein Studien- und Praxisbuch. Berlin: Cornelsen Scriptor |